Unsere Ziele in der Krippe:
- Förderung der Selbst-, Sozial-, und Sachkompetenz
- Spüren der "Ich-Kompetenzen" und Autonomie
- Erleben von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Geborgenheit
- Erziehung zur Sauberkeit und Körperpflege
- Kennenlernen der materiellen und sozialen Umwelt
- Erwerb von aktiven und passiven Sprachkompetenzen
"Wenn du mich zart und sanft berührst, wenn du mich anschaust und mir zulächelst, wenn du mir manchmal zuhörst bevor du redest, werde ich wachsen, wirklich wachsen.“
Eingewöhnung:
"Kinder brauchen Wurzeln und Flügel - Wurzeln um zu wissen, wo sie herkommen und Flügel um die Welt zu erkunden"
Der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Krippe bedeutet für jedes Kind eine Herausforderung. Es muss sich an die neue Umgebung anpassen und Beziehungen zu fremden Personen aufbauen. Dem Kind ist alles fremd: Die Räume, die Erzieherinnen, die anderen Kinder und der veränderte Tagesablauf. Es muss sich allmählich an alles Neue gewöhnen. Daher ist es wichtig und notwendig, die Eingewöhnung flexibel und individuell zu gestalten und die Besonderheiten jedes Kindes und seiner Familie zu berücksichtigen.
Die Eingewöhnung ist ein großer Schritt für kleine Füße.
Eine langsame und schonende Eingewöhnung ist sehr wichtig. Unser Eingewöhnungskonzept besteht aus mehreren Phasen, durch die das Kind von den Eltern und der Bezugserzieherin begleitet wird.