25
auf einen Blick
Hier finden Sie eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen von Heuberg- und Nachbargemeinden, die von allgemeinem Interesse sein können - sofern die Gemeinden die Termine an uns gemeldet haben.
Sie haben weitere Veranstaltungstipps für die Region? Dann schreiben Sie uns gerne an info@heuberg.de
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Die Geschichte von Getrudis und dem Gaus
Dieses, einer mittelalterlichen Sage nachempfundene Stück, wurde im Jahre 1974 von Manfred Schäffler geschrieben und von Mitgliedern der Narrenzunft Gosheim am Fasnetsonntag 1975 uraufgeführt. Es wird seitdem alle 5 Jahre als Dorfschauspiel an der Fasnet gespielt.
Tragende Figur ist der Gaus, auch Gotso genannt, der später der Gemeinde Gosheim seinen Namen hinterlassen hat. Um das Jahr 1230 heiratete der spätere Kaiser Rudolf I. von Habsburg die Tochter des Hohenberger Grafen Burkhard III., Gertrudis von Hohenberg. Ihr Getreuer Gaus, im mittelhochdeutschen auch „Gotso“ genannt, führte für sie die planerischen Aufgaben und die Organisation des Finanzwesens durch.
Der Bruder der jungen Frau war über die Beliebtheit von Gertudis und Gotso so ergrimmt und eifersüchtig, dass er in Abwesenheit von Gotso, welcher auf der Jagd weilte, nachts das Schloss in Brand steckte. Nur Gertrudis soll mit all ihrem Schmuck und Geld dem furchtbaren Brand entkommen und noch heute im "Jungfrauenloch", einer tiefen Felsspalte auf dem Lemberg, verborgen sein. Erst ein Schlüsselwort kann sie aus ihrer Gefangenschaft der dunklen Mächte befreien.
Hier setzt das Spiel ein.
Im düsteren Licht der Nacht sucht der beherzte Gaus mit seinen getreuen Edelleuten Boto und Tiuro die geliebte Herrin. Die lange Suche wird untermalt mit dem Hexentanz und dem Narrentanz‚ welcher von kleinen und großen Hexen, sowie Narren der Zunft aufgeführt wird.
Die musikalische Begleitung für die Tänze wird vom Musikverein Gosheim durchgeführt. Fackelträger unterstützen die Suchenden, die plötzlich auf einen Turm treffen, der von Hexen bewacht ist. Dort ist die Herrin gefangen und nach einem kurzen Kampf unterliegt das Böse. Als Dank ihrer Befreiung übergibt die Jungfrau dem Gaus die Regierungsgewalt, welcher als Lohn die Schwurhand überreicht bekommt. Den getreuen Gausräten wird als Geschenk ihrer Würde eine neue Kopfbedeckung verliehen. Anschließend führt der Musikverein den farbenfrohen Zug der Akteure, Hexen, Narren und Zunfträte vom Kirchplatz hinaus in Richtung Dorfmitte.
Klavierrezital mit Mozart, Beethoven und Schubert
Mit acht Jahren galt Henriette Gärtner als das, was manche ein „Klavier-Wunderkind“ nennen. Sie trat in ganz Deutschland auf, gewann Wettbewerbe und konzertierte mit dem Stuttgarter Kammerorchester unter Karl Münchinger sowie auch international, z.B. bei den Internationalen Musikfestwochen Luzern.
Ein Klavierabend in memoriam Eduard Spreitzer
Auch den im April 2023 verstorbenen Wehinger Ehrenbürger und Staufermedaillenträger Eduard Spreitzer hat sie mit ihrer Kunst begeistert. In Erinnerung und zu seinen Ehren hat der Kulturverein Wehingen e.V. mit freundlicher Unterstützung der Fa. Gruner AG die Konzertreihe “Schlossberg Klassik” mit einem jährlichen Konzert mit Dr. Henriette Gärtner ins Leben gerufen.
Bei ihrem Klavierrezital “Klangfarben” spielt sie Stücke aus Mozarts “Sonate Nr. 10 in C-Dur”, Beethovens “Sonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll” und Schuberts “Sonate B-Dur op. post. D960”.
Vorverkaufspreis: 22,00 €, ermäßigt: 12,00 €
Abendkasse: 25,00 €
Freie Platzwahl
Einlass: 17:00 Uhr
Showkonzert "Alles Kaiser...!"
Ticket-Vorverkauf online und im Wehinger Rathaus (Kulturamt)
Wenn Sie beim Showkonzert von Helmut Zsaitsits & Das Regimentsorchester Wien das herkömmliche Anmoderation-Konzert erwarten, dann dürfen wir Sie positiv überraschen:
Als Showelement führt die Figur der „Frosch“, entsprungen aus der Operette „Die Fledermaus“, durch das Programm. Es wird nicht klassisch moderiert, sondern mit Sketchen eine Geschichte erzählt, deren Handlung dann die Musikstücke auf sehr amüsante Weise verbindet. Komplettiert wird das Programm mit k.u.k. Märschen, Melodien von bekannten Musicals, Operetten und Werken der Strauß Dynastie, sowie Instrumentalsolisten, die begeistern!
Das Programm des Regimentsorchester bietet viele Glanzpunkte, dargeboten auf höchstem musikalischem Niveau, wie zum Beispiel Gesangs- und Instrumentalsolisten, die Sie begeistern werden und das stets professionell, aber auch zugleich sympathische Auftreten des Regimentsorchesters.
Vorverkaufspreis: 25,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Abendkasse: 28,00 €, ermäßigt: 23,00 €
Freie Platzwahl
Einlass: 19:00 Uhr